Jungbauernkalender 2007 Girls-Edition
Die beiden jungen Künstler Luise Hardegg und Marcel Schnellinger setzten mit ihrer verspielten und frechen Umsetzung des Kalenders neue Akzente und machten alle drei Editionen zu einem großen Erfolg.
Zwischensumme: €0,00
Die beiden jungen Künstler Luise Hardegg und Marcel Schnellinger setzten mit ihrer verspielten und frechen Umsetzung des Kalenders neue Akzente und machten alle drei Editionen zu einem großen Erfolg.
Die beiden jungen Künstler Luise Hardegg und Marcel Schnellinger setzten mit ihrer verspielten und frechen Umsetzung des Kalenders neue Akzente und machten alle drei Editionen zu einem großen Erfolg.
Im Jahr 2006 verwirklichte Cathrine Stukhard nicht nur die beiden österreichischen Editionen, sondern auch die erste Bayern Girls Edition die in Kooperation mit der Bayerischen Jungbauernschaft entstand. Fotografin Cathrine Stukhard setzte in offenen und witzigen Sujets die einzigartigen Persönlichkeiten in Szene. (www.jungbauernkalender.de).
Im Jahr 2006 verwirklichte Cathrine Stukhard nicht nur die beiden österreichischen Editionen, sondern auch die erste Bayern Girls Edition die in Kooperation mit der Bayerischen Jungbauernschaft entstand. Fotografin Cathrine Stukhard setzte in offenen und witzigen Sujets die einzigartigen Persönlichkeiten in Szene. (www.jungbauernkalender.de).
Das Jahr 2005 war ein besonderes Jahr – nicht nur für eingefleischte Liebhaber und Freunde der Jungbauernkalender: Mit Elfie Semotan engagierte die Bauernbund Jugend eine internationale Koryphäe auf dem Gebiet der Fotografie.
Das Jahr 2005 war ein besonderes Jahr – nicht nur für eingefleischte Liebhaber und Freunde der Jungbauernkalender: Mit Elfie Semotan engagierte die Bauernbund Jugend eine internationale Koryphäe auf dem Gebiet der Fotografie.
Auch der Jungbauernkalender 2004 lüftete wieder die erotischsten „Geheimnisse“ des Landlebens. Im vierten Jahr des Erscheinens war der Skandal der ersten Jahre überwunden. Die Jungbauernschaft hat damit ein neues Selbstverständnis in und zur bäuerlichen Bevölkerung in der Gesellschaft bewirkt. Der Fotograf Mario Schmolka setzte durch seine farbige Interpretation neue Akzente.
Auch der Jungbauernkalender 2004 lüftete wieder die erotischsten „Geheimnisse“ des Landlebens. Im vierten Jahr des Erscheinens war der Skandal der ersten Jahre überwunden. Die Jungbauernschaft hat damit ein neues Selbstverständnis in und zur bäuerlichen Bevölkerung in der Gesellschaft bewirkt. Der Fotograf Mario Schmolka setzte durch seine farbige Interpretation neue Akzente.
Für die dritte Ausgabe bewarben sich bereits 400 Mädchen und Burschen als Model. Schon vor Abschluss der ersten Fotoshooting-Runde im März war der Kalender zu 80 Prozent und im Herbst für das darauf folgende Jahr restlos ausverkauft.
Für die dritte Ausgabe bewarben sich bereits 400 Mädchen und Burschen als Model. Schon vor Abschluss der ersten Fotoshooting-Runde im März war der Kalender zu 80 Prozent und im Herbst für das darauf folgende Jahr restlos ausverkauft.